E-Book: Kulturkritik Überarbeitete Neuauflage 2018 ISBN 978-3-7394-3314-1 € 9,99 |
Kulturphilosophie
Die auf neue Weise brisant gewordenen Fragen der Kultur lenken die Aufmerksamkeit auf die fruchtbaren Anfänge der kritischen Kulturphilosophie, die mit Namen wie Georg Simmel und Ernst Cassirer verbunden sind. Neben der Rekonstruktion kultureller Tatsachen geht es um die Geschichte und Systematik einer Disziplin, die das Ganze der philosophischen Gegenstandswelt aus ihrem Blickwinkel erschließt: aus der Perspektive der Kultur. Eine Darstellung meiner Überlegungen im Kontext der Forschung bietet Martin Gessmann in der Philosophischen Rundschau 23 (2008), S. 1-23. *** *** Ausgewählte Veröffentlichungen:
► Kulturkritik. E-Book Überarbeitete Neuauflage der 2008 in Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) erschienenen Ausgabe (30.10.2018) ► Das moralische Momentum der Kulturkritik. In: Formen der Kulturkritik. Hg. v. Sebastian Baden, Christian Bauer u. Daniel Hornuff. Paderborn 2018, S. 27-37. ► Einführung: Rhetorik des Tatsächlichen. Kolloquium 18: Was ist eine kulturelle Tatsache? In: Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge. Hg. v. Michael Quante. Hamburg 2016, S. 737-741.
► Kultur. In: Blumenberg lesen. Ein Glossar. Hg. v. Robert Buch u. Daniel Weidner. Berlin (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) 2014, S. 146-159.
► Welterzeugung durch Kulturmetaphern. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie. Jg. 18, Heft 1+2 (2012) S. 346-359. Simmel (1-2, 2015) Lügen (1, 2016) Plessner (2, 2016) Sprache und Gestalt (1, 2017) Jüdische Philosophie (2, 2017) Digitalisierung (1, 2018)
Vorschau auf die nächste Ausgabe: | Platz 1 der bereits in fünfter Auflage |