RALF KONERSMANN
Philosoph und Publizist

Herausgeberschaften


Studienausgabe: (Hg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014.

eBook: (Hg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Version 2012.

Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart, Weimar (Verlag J. B. Metzler) 2012.

Rezensiert von:
– M. Lehmann-Pape: Das Porträt einer Fachrichtung. In:Rezensions-Seite.de November 2012.
– Uwe Justus Wenzel:Kulturphilosophie und Kulturwissenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe), 8. Dezember 2012, Nr. 287, S. 25.
– Reinhard Kirste: Kultur besser verstehen – das Handbuch Kulturphilosophie. In: Ein-Sichten – Rezensionen, 09.02.2013.
– Corinna Dziudzia: Kartographierte Kulturphilosophie: "Die Welt des freigestellten Menschen". In: KULT_online 34 (2013).
– Till Kinzel: Handbuch. In: Informationsmittel, IFB, Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 13-2ifb.bsz-bw.de
– Josef Tutsch: Verstrickt in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe. Kultur, Kulturphilosophie, Kulturwissenschaften - die Welt des freigestellten Menschen. In: scienzz.de, 13.04.2013
– Silke Göttsch-Elten, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 76 (2013).
– Alina Timofte: Enchiridion des freigestellten Menschen. Handbuch Kulturphilosophie – ein unverzichtbares Auskunftsmittel und vielstimmiger Forschungsbeitrag zugleich. In:literaturkritik.de, 28.06.2013
– N.N.: Zwei Standardwerke zur Kulturphilosophie. In:kulturbuchtipps.de,13.o7.2013
– Christoph David Piorkowski: Schaffen und umschaffen. Ralf Konersmann hat ein umfassendes Handbuch zum Thema Kulturphilosophie herausgegeben. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2013, N. 246, S. 14.

►Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2013.


Übersetzung der "Leitgedanken und Grundsätze des Handbuchs Kulturphilosophie" ins Japanische von Kazunobu Shimoda. In: Project Ya-Ko No. 4, 2019.03, S. 130-150. [Yako.Kobe2014@gmail.com]


(Hg.) Lucien Braun: Bilder der Philosophie. 2., durchgesehene Auflage 2012.
Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann.
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

(Hg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. 3., erweiterte Auflage 2011.
Mit Metaphern- und Namenverzeichnis sowie einer Auswahlbibliographie
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und enthält neben dem Vorwort zur dritten Auflage ein erweitertes Metaphernverzeichnis, ein Namenverzeichnis sowie eine Auswahlbibliographie  zur philosophischen Metaphernforschung.

(Hg.) Lucien Braun: Bilder der Philosophie.
Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann.
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)  2009.
Rezensiert von:
– Reinhard Brandt: Schön ist's, auf dem Rücken von Denkern zu reiten. Lucien Braun sammelt die Bilder der Philosophie und hegt dabei systematische Absichten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.2009, Nr. 281, S. 38.
– Till Kinzel: Ikonographie der Philosophie, in: Informationsmittel, IFB, Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 09-1/2 ifb.bsz-bw.de
– Andreas Urs Sommer: Buchnotiz, in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik 57 (2010) Heft 1, S. 91-93.
– Uwe Justus Wenzel: Eine Galerie der funkelnden Blicke. Lucien Braun inventarisiert Bilder der Philosophie und der Philosophen, in: Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe), 29.05.2010, Nr. 121, S. 22.

(Hg.) Grundlagentexte Kulturphilosophie. Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2009.
Rezensiert von:
– Judith Gruber, in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 24 (2010), S. 124 f.

(Hg.) Das Leben denken – Die Kultur denken. Bd. 2: Kultur. Freiburg, München (Verlag Karl Alber)  2007.

(Hg.) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007; 2. Aufl. 2008;
Die dritte, erweiterte Auflage ist im Februar 2011 erschienen: Bitte hier klicken.
► Portugiesische Ausgabe. São Paulo (Verlag Edições Loyola) [erscheint 2010].

Rezensiert von:
– Helmut Mayer: Neues von der nackten Wahrheit. Verdächtige Metaphern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. August 2007.
– Uwe Justus Wenzel: Im Lichte der sprachbildlichen Vernunft. Das "Wörterbuch der philosophischen Metaphern" will der Begriffsgeschichte unter die Arme greifen, in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2. September 2007.
– Vanessa Albus, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 29. Jg., Heft 4 (2007), S. 326 f.
– Oliver Müller: Nebelbänke um das Land der Wahrheit, in: Berliner Zeitung, 17. Dezember 2007.
– Cathrin Nielsen, in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 9, Heft 1 (2008) (www.philosophia-online.de)
– Katja Hachenberg: Als Einzelwort maskierte Erzählungen, in: www.literaturkritik.de 10. Jg., Nr. 3, März 2008
– Dirk Werle: Wissen in Metaphern? Zu Ralf Konersmanns "Wörterbuch der philosophischen Metaphern", in: Zeitschrift für Germanistik, NF 18, Heft 2 (2008), S. 377-380.
– Käthe Trettin: Gipfelstürmer. Das Wörterbuch der philosophischen Metaphern, in: Süddeutsche Zeitung, 31. März 2008.
– [spanisch] Franz Forbes, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie. Revista Internacional de Filosofia. Revue Internationale de Philosophie. International Journal of Philosophy, 53 (2008) S. 111 f.
– Gotthard Fuchs: Wortbilder, in: Christ in der Gegenwart, 38 (2008) S. 418.
– Mariele Nientied, in: Berliner Debatte Initial, 19. Jg., Heft 4 (2008) S. 125-127.
– Methodus Völkel OSB, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift. Monastische Welt 84. Jg., Heft 4 (2008)S. 486.
– Peter Langemeyer, in: Germanistik, 49, Heft 1-2 (2008), S. 160.
– Till Kinzel, in: Informationsmittel, IFB, Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, Jg. 16, 2008, Heft 1/2 ifb.bsz-bw.de
– Peter Gansen, in: KULT_online 18 (2009).
– Felix Heidenreich: Philosophie und ihre Hilfswissenschaften. Begriffsgeschichte, Wortvergleich und Metaphernforschung, in: Philosophische Rundschau, 56 (2009), S. 130-144, insbes. S. 139-143.
– Peter Frenz, in: Arbitrium, 27, Heft 2 (2009), S. 143-148.
– Heinrich Assel: "Vertauschte Fronten" oder "fremde Gäste"? Schlüsselbegriffe zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, in: Verkündigung und Forschung, 54 (2009), S. 6-24, insbes. S. 21 ff.
– Lutz-Henning Pietsch: Metapherngeschichte, lexikographisch, in: iaslonline.de21.05.2010.
– H. W. Sneller: [Bespreking van: Wörterbuch der philosophischen Metaphern], in: Tijdschrift voor Filosofie, 1, 2010, S. 817.
–N.N., in: Mittellateinisches Jahrbuch 47.3 (2013), S. 505.
– Chris Thomale, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99/1 (2013), S. 130 f.
– Gregor Husi, in: socialnet Rezensionen03.12.2013.

(Hg.) Walter Benjamin: Kairos. Schriften zur Philosophie. Frankfurt a. M. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1842) 2007.
Rezensiert von:
– L.J. [Lorenz Jäger] [Kurzkritik]: Jetzt oder nie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2007.
– Daniel Bigalke, in: www.webcritics.de 27. Februar 2008

(Hg.) Das Leben denken – Die Kultur denken. Bd. 1: Leben. Freiburg, München (Verlag Karl Alber) 2007.

(Hg.) Vladimir Jankélévitch:Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann. Mit einem Vorwort von Jürg Altwegg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag) 2003.

Rezensiert von:
– Henning Ritter: Unverjährbare Stunde Null. Vladimir Jankélévitch macht es sich mit dem Verzeihen nicht leicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,18. März 2003.
– Thomas Meyer: Moralist ohne Kompromisse. Ausgewählte Texte von Vladimir Jankélévitch. In: Jüdische Allgemeine, 10. April 2003.
– Natan Sznaider: Die deutsche Reue heißt ... Stalingrad. Kein Vergleichen, kein Verzeihen, nichts wieder gut zu machen: Die Versöhnungsverweigerung des Philosophen Vladimir Jankélévitch. In: Frankfurter Rundschau, 26. April 2003.
– Manfred Geier: Pardon wird nicht gegeben. Erstmals auf Deutsch: Essays von Vladimir Jankélévitch. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2003.
– Christoph von Wolzogen: Pardon wird nicht gegeben. In: Die Welt, 21. Juni 2003.
– Magnus Klaue: [Besprechung als] buch des monats. In: Konkret 7 ( 2003) S. 57.
– Iris Radisch: Sehnsucht nach dem Leben. Der bedeutende französische Moralphilosoph Vladimir Jankélévitch wird endlich in Deutschland entdeckt. In:DIE ZEIT, 28. August 2003.
– Uwe Justus Wenzel: Litaneien der Bitternis. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. August 2003.
– Sachbuch des Monats August 2003, Platz 1 der Sachbuchliste der Süddeutschen Zeitung, des Buchjournals und des Norddeutschen Rundfunks.
– Axel Bernd Kunze. In: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 39 (2003) 5, S. 647-648.
B[ernhard] W[aldenfels]: Hinweis. In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik 50 (2003), S. 343 f.
– Werner Stegmaier: Aporien des Verzeihens und Nicht-Verzeihens. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 3, S. 487-492.
– Susanne Mack: Unversöhnlicher Moralist (Radiofeuilleton). In: www.dradio.de 10.01.2007, 9:34 Uhr.Vgl. Essay von Ralf Konersmann: Die Passionen des wirklichen Menschen.  Vor hundert Jahren wurde Vladimir Jankélévitch geboren. In: Neue Zürcher Zeitung, 30./31. August 2003.

►Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2003.►Taschenbuchausgabe als suhrkamp taschenbuch wissenschaft (stw 1731), Frankfurt a.M. 2004.

(Hg.) Kulturkritik. Leipzig (Reclam Leipzig) 2001.

(Hg.) Kritik des Sehens. Leipzig (Reclam Leipzig) 1997; 2. Aufl. 1999.

(Hg.) Kulturphilosophie. Leipzig (Reclam Leipzig) 1996; 2. Aufl. 1998; 3., aktualisierte Aufl. 2004.