RALF KONERSMANN
Philosoph und Publizist

Aufsätze

– Der bewegte Mensch. Anmerkungen zu Rodin. In: Kräfte einfangen. Energetisches in Philosophie und Künsten. Hg. v. Petra Maria Meyer und Felix Schackert. Paderborn 2024, S. 57-69.

– Die Welt noch einmal, aber ohne Unruhe. In: Mystik und Unruhe. Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart. Hg. von Raid Al-Daghistani. Düsseldorf 2024, S. 15-26.


– Das Fenster zur Welt. In: The World in My Hand. Telefonbuch. Anlässlich der Ausstellung "The World in My Hand. 19.04.-31.10.2024. Parkstadt Schwabing". Hg. von der  Alexander Tutsek-Stiftung. München 2024, S. 020-023.


– Sehen und Sein. Drei Miniaturen zu Pascal. In: (Um-)Wege zu einer Sozialphilosophie der Postmoderne. Philosophische Exkursionen.  Festschrift für Kurt Röttgers zum 80. Geburtstag. Hg. von Reinhold Clausjürgens und Monika Schmitz-Emans. Paderborn 2024, S. 125-134.


– ‚All das schießt gewiß übers Ziel hinaus‘ – Adornos Blick auf die Welt. In: Adornos Minima Moralia. Poetik und Philosophie. Hg. von Helena Esther Grass und Stefan Müller-Doohm. Sonderheft 25 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 2024, S. 185-193.


– Vermeintliche Gründe. Wie Blumenberg einmal Hegel erstaunlich nahe kam. In: Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer. Hg. v. Nils Baratella, Peter Neumann und Malte Maria Unverzagt. Paderborn 2023, S. 97-105.


– Das Ereignis verstetigen. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 1 (2023), S. 43-48.


– Kultur der Zerstreuung. Eine Skizze. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2023), S. 9-16.


– Keinen Grund haben. Ein Thema Hans Blumenbergs. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Beiheft 2:Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs, 2023, S. 11-22.


– Vom Geist in seiner Geschichte. Eine Apologie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1 (2023), S. 115-125.


Der Außenseiter als Gestalt. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2022), S. 63-73.


– "Ruhe & Muße". Vom Sonntag des Lebens. In: Ausgesetzte Zeiten. Nachdenken über den Lauf der Dinge. Hg. v. Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus. Darmstadt 2022, S. 115-127.


– Dear to Me. Peter Zumthor im Gespräch mit Ralf Konersmann. In: Dear to Me. Peter Zumthor im Gespräch. 18 Bde. Zürich 2021.

– Dear to Me. Peter Zumthor in Conversation with Ralf Konersmann. In: Dear to Me. Peter Zumthor in Conversation with. 18 Vols. Zürich 2021.


– Religions- und Gedankenfreiheit in der Schule. In: Forschendes Lernen und Heterogenität. Hg. v. Heiko Liepert und Sarah Walz. Berlin 2021, S. 127-129.


– Man spricht selbst. Eine intakte Öffentlichkeit braucht den Mut zum Gespräch. In: Die Politische Meinung Nr. 564, September/Oktober 2020, 65. Jg. Schwerpunkt "Öffentlich. Bewegen im gemeinsamen Raum", S. 28-32.


– Die Augen der Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens. In: Sehen als Erfahrung. Hg. v. Andreas Dörpinghaus und Karl-Heinz Lembeck. Freiburg/München 2020, S. 193-219.


– Übersetzung der "Leitgedanken und Grundsätze des Handbuchs Kulturphilosophie" ins Japanische von Kazunobu Shimoda. In: Project Ya-Ko No. 4, 2019.03, S. 130-150.


– Zeit, historische. In: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Hg. v. Hans-Peter Müller und Tilman Reitz. Berlin 2018, S. 607-611.


– Der erste Schub der Modernisierung. Anmerkungen zu Pascal. In: Neue Rundschau 129. Jg, Heft 1 (2018), S. 309-313.


– Dankesrede anlässlich der Verleihung des Tractatus-Preises 2017 Philosophicum Lech. In: Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal. Hg. v. Konrad Paul Liessmann. Wien 2018, S. 257-263.

Vgl. Franz Schuh: Laudatio auf Ralf Konersmann. Ebd., S. 247-256.


– Das moralische Momentum der Kulturkritik. In: Formen der Kulturkritik. Hg. v. Sebastian Baden, Christian Bauer u. Daniel Hornuff. Paderborn 2018, S. 27-37.


– Aus dem Takt geraten. Die Moderne und das Phänomen der Unruhe. In: Herder Korrespondenz 72 Jg., Heft 1 (2018), S. 27-30.


– "Introduzione alla filosofia della cultura". In: Archivio di storia della cultura. Anno XXXI – 2018, S. 603-623. Ins Italienische übersetzt von Giovanni Morrone.


– Kaum ein Wort. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2017), S. 85-88.


– Anderer Ort, andere Zeit. Über die Muße. In: Resonanzen. Freizeiten. 21. bis 29. Jänner 2017. Wiens Festival der Alten Musik. Wiener Konzerthaus. Hg. von der Inernationalen Musikforschungsgesellschaft (IMFG). Wien 2017, S. 24-31.


– Einführung: Rhetorik des Tatsächlichen. Kolloquium 18: Was ist eine kulturelle Tatsache? In: Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge. Hg. v. Michael Quante. Hamburg 2016, S. 737-741.


– Ohne es zu wissen. Sprache und Sprachlosigkeit in der veränderten Welt. In: Sprache. Eine Lesebuch von A-Z. Perspektiven aus Literatur, Forschung und Gesellschaft. Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung v. Colleen M. Schmitz u. Judith Elisabeth Weiss. Göttingen 2016, S. 197-200.


– Lektionen der Unruhe. Über das Bekannte, das unbekannt geblieben ist. In: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Hg. v. Deutschen Hochschulverband. Stuttgart 2015, S. 75-78. 

 

– Lektionen der Unruhe. Über das Bekannte, das unbekannt geblieben ist. In: Forschung & Lehre 7 (2015), S. 524 f. Auch im Internet verfügbar 

 

– modisch. In: Netz. Vom Spinnen in der Kunst. Ausstellungskatalog Kunsthalle zu Kiel 28.7.-16.11.2014. S. 76 f.  

 

– Über Kultur nachdenken. In: Kolleg Philosophie. Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II. Hg. v. Monika Sänger u.a. Bamberg 2014, S. 68 f. 

 

– Kulturwissenschaft und kulturphilosophischer Neubeginn. In: Kultur und Menschenbildung. Beiträge zur aktuellen Diskussion aus philosophischer, kulturpolitischer und pädagogischer Sicht. Festschrift für Horst Seidl zum 75. Lebensjahr. Hg. v. Emmanuele Vimercati u. Wilhelm Vossenkuhl. Hildesheim, Zürich, New York 2013, S. 117-124.

– Metaphor, Image and Hypotyposis. In: Metaphors in Modern and Contemporary Philosophy. Hg. v. Arthur Cools, Walter Van Herck, Koenraad Verrycken. Ins Englische übertragen von Koenraad Verrycken. Brüssel (University Press Antwerpen) 2013, S. 19-35.

– Begleitmusik der Zivilisationsentwicklung. Theo Jung erschließt die Tiefenzeit der Kulturkritik. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 7 (2013) Heft 1, S. 218 f.
Rezension von Theo Jung: Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2012.

– Welterzeugung durch Kulturmetaphern. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie. Jg. 18, Heft 1+2 (2012) S. 346-359 [erschienen 2013].

– Kulturphilosophie. In: Information Philosophie. 200. Ausgabe: Rückblick auf 40 Jahre Philosophie. Heft 3/4 (Oktober 2012) S. 80-83.

– Haben und Sein. Zur Kategorialität von Kulturmetaphern. In: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Hg. v. Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel. Heidelberg 2012, S. 227-243.

– Die Strafe des Philosophen. Hans Baldung, gen. Grien: Aristoteles und Phyllis. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 33 (2011) Heft 2, S. 173-177, Rubrik "Denkbild".

– Bild oder Nichtbild. Imaginationspotentiale der Philosophie. In: [Aus den Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität. SEE history – Rückblick auf ein Projekt] Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 72 (2011) S. 86-89.

– Zuletzt und verspätet. Hans Blumenbergs Beschreibung des Menschen als Kulturphilosophie. In: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen 2011, S. 226-239.

– Vorwort zur dritten Auflage. In: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Hg. v. Ralf Konersmann. Darmstadt 2007, 2. Aufl. 2008, 3. überarb. u. erw. Aufl. 2011, S. 21-23.

– Kulturkritik und Wiederherstellungserwartung. In:Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 41 (2011) Nr. 161, S. 59-76.

– Philosophie ist heute ... In: Philosophischer Wegweiser. Hg. v. Lukas Trabert. Freiburg im Breisgau 2010, S. 95 u. 104 f.– Kulturkritik und Eigensinn. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 6, 2010, S. 103-118.

– Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften an der CAU Kiel. In: 60 Jahre Landeskulturverband Schleswig-Holstein. Erinnern, Bewahren, Entwickeln – 100 Blicke auf die Kultur im Norden. Neumünster 2010, S. 87-89.

– Klugheit der Praxis. Metaphernforschung zwischen Wissenschaftsgeschichte und Kulturphilosophie. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 4 (2010) Heft 1, S. 156-160.
Sammelrezension zur Theorie der Metapher– Kulturwissenschaften und Kulturphilosophie. Zur Prägnanz des Kulturbegriffs. In: Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? Hg. v. Andrea Allerkamp u. Gérard Raulet. Münster 2010, S. 28-38.

– Metapher. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg 2010, S. 267-278.

– Vorwort: Die Philosophie und ihre Gesichter. In: Lucien Braun, Bilder der Philosophie. Hg. v. Ralf Konersmann. Darmstadt 2009, S. 7-18.

– Kultur der Philosophie und Kulturphilosophie. Zur Einführung. In: Grundlagentexte Kulturphilosophie. Hg. v. Ralf Konersmann. Hamburg 2009, S. 7-22.

– Die kulturwissenschaftliche Herausforderung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2009) Heft 1, S. 137-147.

– Kulturoznawstwo a Filozofia Kultury. Pregnancja kultury, czyli co wlasciwie znaczy to pojecie? In: Kultura Współczesna, 3 (2009), Heft 61, S. 5-13.

– Rousseaus dritte Abhandlung von 1751. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 3 (2009) Heft 1, S. 129-134.

–  Seht her, ein Mensch. Erstmals vollzählig: die Bildnisse Montaignes. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 3 (2009) Heft 1, S. 157-159.
Rezension von Philippe Desan: Portraits à l'essai. Iconographie de Montaigne. Paris 2007.

– Unbehagen in der Natur. In: 2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden v. Petra Lutz u. Thomas Macho. Göttingen 2008, S. 32-37.

– Implikationen der nackten Wahrheit. In: Scholion, Bulletin 5 (2008) S. 21-55.–  Kritik ohne Subjekt. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1 (2007) Heft 1,  S. 315-323.

–  Säkularisierung als Selbstbehauptung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1 (2007) Heft 1, S. 165-168.

– Vorwort: Figuratives Wissen. In: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Hg. v. Ralf Konersmann. Darmstadt 2007, 2. Aufl. 2008, 3. überarb. u. erw. Aufl. 2011, S. 7-20.– Walter Benjamins philosophische Kairologie. In: Walter Benjamin: Kairos. Schriften zur Philosophie. Hg. v. Ralf Konersmann. Frankfurt a.M. 2007, S. 327-353.

– Philosophische Traumkritik und Hermeneutik des Verdachts. In: Schlaf und Traum. Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2007, S. 79-89 (engl. 2008).
Englischer Katalogbeitrag rezensiert von A. S. Byatt, in:Times online, 8. Februar 2008.

– Umwege der Kultur. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 15 (2006) S. 5-17.

– Edgar Augustin und die Idee der Zeichnung. In: Edgar Augustin (1936-1996). Plastiken, Zeichnungen und Collagen aus der Sammlung Martens. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, Schleswig 2006, S. 15-22.

– Umweg und Methode. Metaphorische Profile frühneuzeitlicher Subjektivität. In: Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas. Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. Hg. v. Ralf Elm. Freiburg i. Br. 2006, S. 219-244.

– Metaphorisches Wissen. In: Ralf Konersmann, Peter Noever, Peter Zumthor: Zwischen Bild und Realität. Architekturvorträge der ETH Zürich. Zürich 2006, S. 10-37.

–  Joseph Conrad und die Entdeckung der kulturellen Tatsache. In: Kulturelle Existenz und Symbolische Form. Festschrift für Oswald Schwemmer. Hg. v. John Michael Krois u. Norbert Meuter. Berlin 2006, S. 71-90.

– Der Hüter des Konsenses. Der Zeitgeist – Begriffsgeschichte und Systematik. In: Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Hg. v. Michael Gamper und Peter Schnyder. Freiburg i. Br. 2006, S. 247-264.

– Figuratives Wissen. Zur Konzeption des Wörterbuchs der philosophischen Metaphern. In: Neue Rundschau 116 (2005) Heft 2, S. 19-35.

– Die kulturwissenschaftliche Wende in den Geisteswissenschaften und die Philosophie. Stellungnahmen von Ralf Konersmann u. a. In:Information Philosophie 3 (2005) S. 20-32.

– Wörter und Sachen. Zur Deutungsarbeit der historischen Semantik. In: Begriffsgeschichte im Umbruch? Hg. v. Ernst Müller. Hamburg 2004, S. 21-32.

– Zur Theorie des fait culturel. In: Romanistische Kulturwissenschaft? Hg. v. Claudia Jünke, Rainer Zaiser und Paul Geyer. Würzburg 2004, S. 31-43.

– Die Grenze hören. Dramatisierungen kultureller Differenz. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Bonn, 23-27. September 2002. Vorträge und Kolloquien (Kolloquium 13: Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen). Hg. v. Wolfram Hogrebe in Verbindung mit Joachim Bromand. Berlin 2004, S. 545-548.

– Ambivalenzen der Kulturkritik. In: Kontinuitäten und Brüche in der Mitte Europas. Lebenslagen und Situationsdeutungen in Zentraleuropa um 1900 und um 2000. Hg. v. Karl Acham u. Katharina Scherke. Wien 2003, S. 269-285.

– Ambivalenzen der Kulturkritik [Vortragsfassung]. In: Ethik, Politik und Kulturen im Globalisierungsprozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung. Hg. v. Ralf Elm. Bochum 2003, S. 165-178.– Die Philosophen und das Meer. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur, 50. Jg., Heft 3 (2003), S. 218-233.

– Montaigne – Descartes – Montaigne. Diskrepanzen zwischen Lebensform und Denkform in der frühen Neuzeit. In: Denkformen – Lebensformen. Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Hildesheim 3.-6. Oktober 2000. Hildesheim, Zürich, New York 2003, S. 115-134.

– Cultural Turn: Beweggründe, Ausdrucksformen, Konsequenzen. In: Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften. Hg. v. Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing u. Volker Steenblock. Würzburg 2003, S. 51-58.

– Der „cultural turn“ in der Philosophie. In: Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Dirk Rustemeyer. Würzburg 2002, S. 67-90.

– Reflexión de un mundo cambiado. In: adef. revista de filosofía [Buenos Aires] 16.2 (2001) S. 114-120.

– Aktualität als philosophisches Problem. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25.1 (2000) S. 45-61.

– Vernunftarbeit. Metaphorologie als Quelle der historischen Semantik. In: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. v. Franz-Josef Wetz u. Hermann Timm. Frankfurt a.M. 1999, S. 121-141.

– Kulturphilosophie. In: Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Hg. v. Annemarie Pieper. Leipzig 1998, S. 165-184.

– Philosoph ohne Nachleben. Erinnerung an den Volksaufklärer und Übersetzer Johann Daniel Tietz. In: Weimarer Beiträge 44 (1998) S. 207-214.

– Das Haus des Menschen. Themen und Thesen der Kulturphilosophie. In: Einführung in die Kulturwissenschaft. Hg. v. Thomas Düllo u.a. Münster 1998, S. 19-38.

– Geduld zur Sache. Ausblick auf eine Philosophie für Leser. In: Neue Rundschau 109, Heft 1 (1998) S. 30-46.

– Krisis und Kulturdynamik. Eine Notiz. In: Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig, 23.-27. September 1996. Vorträge und Kolloquien.Hg. v. Christoph Hubig. Berlin 1997, S. 271-279.

– Die Zweckmäßigkeit des Unzweckmäßigen. Über Kultur. In: Christiana Albertina 45 (1997) S. 5-17.

– Die Augen der Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens. In: Kritik des Sehens. Hg. v. Ralf Konersmann. Leipzig 1997, S. 9-47.

– Stichwort Kulturphilosophie. In: Information Philosophie 25, Heft 1 (1997) S. 24-29.
Gleichlautend in: Kulturwissenschaftliche Studien 3. Hg. v. Hans-Jürgen Lachmann u. Uta Kösser. Leipzig 1998, S. 38-43.

– Johann Daniel Tietz, erster deutscher Übersetzer Rousseaus. In: Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über die Wissenschaften und Künste. Hg. v. Ralf Konersmann u. Gesine Märtens. St. Ingbert 1997, S. 45-70.

– Kultur als Metapher. In: Kulturphilosophie. Hg. v. Ralf Konersmann. Leipzig 1996, S. 327-354.– Aspekte der Kulturphilosophie. In: Kulturphilosophie. Hg. v. Ralf Konersmann. Leipzig 1996, S. 9-24.

– Droge Bild. In: Kaleidoskopien 1 (1996) S. 144 f.

– Philosophie der Straße. Erinnerung an den Surrealismus und seine Kritiker. In: Sinn und Form 48 (1996) S. 690-705.– Anti-Antihermeneutik. In: Philosophiegeschichte und Hermeneutik. Hg. v. Volker Caysa u. Klaus-Dieter Eichler. Leipzig 1996, S. 159-176.

– Historische Semantik und Politik. In: Dissens und Freiheit – Kolloquium Politische Philoso­phie. Hg. v. Andreas Luckner. Leipzig 1995, S. 81-98.

– Kulturgeschichte als Naturgeschichte. Zum Darstellungsverfahren Walter Benjamins. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 20, Heft 3 (1995) S. 199-210.

– Stoff für Zweifel. Blumenberg liest Valéry. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1 (1995) S. 46-66.

– Kritik des Sehens. In: Neue Rundschau 106, Heft 1 (1995) S. 137-153.

– Skepsis – was sonst? In: Ethik und Sozialwissenschaften 5, Heft 4 (1994) S. 596-599.

– Surrealismus und 'histoire naturelle'. In:Scheidewege 24 (1994/95) S. 144-157.

– Max Ernst und die Idee der Naturgeschichte. In: Die Erfindung der Natur. Hg. v. Jörg Zimmermann (Ausstellungskatalog). Freiburg 1994, S.159-167.

– Seelenschönheit als Weiblichkeitsideal? Versuch, ein Mißverständnis aufzuklä­ren. In: Psychologie und Geschichte 5, Heft 1/2 (1993) S.94-109.

– Die schöne Seele. Zu einer Gedankenfigur des Antimodernismus. In: Archiv für Begriffsgeschichte 36 (1993) S.144-173.

– Person. Ein begriffsgeschichtliches Panorama. In:Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1993) S. 199-227.

– Das Versprechen der Wörter. Kleists erste und letzte Dichtung. In: Text + Kritik. Sonderband Heinrich von Kleist. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1993, S. 100-124.

– Walter Benjamin und die "Form der Religion". In: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993) S. 131-145.

– Einfache Landschaft. In: BilderTagebuch. Katalog zur Ausstellung Bernhard Krug. Münster 1992.

– Francis Bacon und die "große simple Linie". Zur Vorgeschichte perspektivistischer Metaphorik. In: Perspektiven des Perspektivismus. Gedenkschrift für Friedrich Kaulbach. Hg. v. Volker Gerhardt u. Nobert Herold. Würzburg 1992, S. 33-54.

– Vom Risiko der Positivität. Philosophieren nach dem Tod des Subjekts. In: Philosophische Rundschau 39 (1992) S. 214-235.

– Zeichensprache. Wahrheit und Wahrhaftigkeit bei Rousseau. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992) S. 225-252.

– Walter Benjamins "Kritische Historie". In: Neue Rundschau 103, Heft 3 (1992) S. 140-158.

– Die Liebhaber der Keuschheit. Der neuplatonische Begriff der Seelenschönheit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1991) S. 1145-1158.

– René Magritte und die Ansichtsseite der Abstraktion. In: Kunstpresse 4, Heft 4 (1991) S. 14-21.

– Die industriellen Revolutionen. Rückblick auf die Geschichte eines Begriffs. In: Neue Rundschau 102, Heft 1 (1991) S. 131-144.

– Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L'ordre du discours. In: Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt a.M. 1991 (9. Aufl. 2003), S. 51-94.

– Spiegel und Bild. Zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivi­tät. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B., Bd.11 (1990) S. 125-129.

– Von Angesicht zu Angesicht. Der Spiegel als Metapher des Subjekts. In: Neue Rundschau 100, Heft 4 (1989) S. 103-121.

– Welttheater als Daseinsmetapher. In: Neue Rundschau 100, Heft 2 (1989) S. 139-151.

– Das wahre Stilleben oder die Wirklichkeit der Malerei. Sprachbilder und Bildersprache bei René Magritte. In: Zeit­schrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 34, Heft 2 (1989), S. 196-212.

– Geschichtsphilosophie als Fragment. Walter Benjamin und seine Kritiker. In: Philosophischer Literaturanzeiger 42 (1989) S. 92-104.

– Goethes "Subjektivität". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 38 (1988) S. 105-119.

– "Befremdliche Wohlbekanntheit". Zur Kulturgeschichte des Spiegelbildes. In: Neue Rundschau 99, Heft 1 (1988) S. 120-139.

– Lernziel Identität? Zur Arbeit mit Peter Weiss' autobiogra­phischer Erzählung "Abschied von den Eltern" im Unterricht. In: Diskussion Deutsch 18, Heft 93 (1987) S. 23-40.

– Ansichten vom Selbst. Zur Krise der Selbstbegegnung im 19. Jahrhundert. In: Neue Deutsche Hefte 34 (1987) S. 675-695.

– Die Metapher der Rolle und die Rolle der Metapher. In: Archiv für Begriffsgeschichte 30 (1986/87) S. 84-137.

– Der Leib als Landschaft. Mode als Thema einer Einführung in die Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 8, Heft 1 (1986) S. 33-40.

– Phantasma des Spiegels. Feuerbachs Umkehrung der Spekulation. In: Archiv für Begriffsgeschichte 28 (1984) S. 179-200.

– Ideologie und Ungleichzeitigkeit. Eine Konfrontation der ideologietheoreti­schen Ansätze von Gramsci, Althusser und Bloch. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 67 (1982) S. 200-222.