RALF KONERSMANN
Philosoph und Publizist

Monographien


Welt ohne Maß. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2021.


Wörterbuch der Unruhe. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2017.

Ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis 2017 des Philosophicum Lech


Die Unruhe der Welt. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) Mai 2015, 5. Aufl. Oktober 2015.
auch als eBook erhältlich
sowie seit Oktober 2015 als Lizenzausgabe
der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 

 

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste Juli 2015
der Süddeutschen Zeitung, des Buchjournals und des Norddeutschen Rundfunks

SWR2 Impuls Sachbuchtipp Dezember 2015

 

Platz 37 der Spiegel-Bestsellerliste Hardcover Sachbuch, Ausgabe 34/2015

 

                 (vgl. auch die Radiobeiträge in der Rubrik Vorträge)

Rezensiert von: 

– Joachim Hake: Die ewige Unruhe, in: Christ in der Gegenwart 67 Jg., H. 20 (2015), S. 219.

– Thorsten Jantschek: Wie wir gelernt haben, die Unruhe zu lieben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2015, Nr. 122, S. 10. Auch bei faz.net

– Anja Hirsch: Hektik wirkt ansteckend, in: NZZ am Sonntag, Literaturbeilage Bücher am Sonntag, 31.05.2015, Rubrik "Sachbuch", S. 18.

–  Maren Keller: Leben in der Stress-Kultur: Jetzt chill doch mal! Bei: Spiegel Online, Rubrik "Kultur", 03.06.2015, 8:47 Uhr.

– Marie Amrhein: Unruhe als Lebenseinstellung. Fataler Konsens der Moderne. Bei: Cicero Online, Rubrik "Salon", 07.06.2015.
– Burkhard Luber: Rezension: Die Unruhe der Welt. Bei: Das Milieu, 15.06.2015.
– Thorsten Jantschek: Nur nicht aus der Unruhe bringen lassen! In: Deutschlandradio Kultur: Buchkritik, 26.06.2015, 8:47 Uhr 

– Eva Weber-Guskar, Rubrik "Bücher. Unsere Wahl", in: Philosophie Magazin Nr. 4, 2015, S. 90.

– Max von Malotki: "Die Unruhe der Welt". Einst Sündenfall, heute Stress. In: WDR5: Politikum – Das Meinungsmagazin, 15.07.2015

– Michael Roesler-Graichen: Werden und Vergehen. Die Zeit hat viele Facetten [...]. Vier neue Versuche über das ewige Rätsel und verwandte Phänomene. In: börsenblatt 26.2015, S. 58 f.

– Christian Thomas: Was die Welt immanent zusammenhält. Ralf Konersmanns großartige Studie über "Die Unruhe der Welt" rekonstruiert ein fundamentales Menschheitsproblem von seinen Anfängen bis heute. In: Frankfurter Rundschau, 01./02.08.2015, S. 32 f. Auch bei fr-online

– Michael Stallknecht: Paradiese sind kein Jagdrevier. Ralf Konersmann spürt in einer Studie der Unruhe nach – für ihn die eigentliche Triebkraft der abendländischen Kultur. In: Süddeutsche Zeitung, 3. August 2015, Nr. 176, S. 11. Auch bei sz.de

– Marc Reichwein: Alles so schön unstet hier. Wir nennen es Unruhe: Ralf Konersmann erforscht ein Urgefühl unserer Existenz, das gern mit Stress verwechselt wird. In: Die Welt, 8. August 2015, S. 4. Auch bei welt.de

– Thomas Götz: Der Siegeszug der Unruhe. In: Kleine Zeitung Steiermark, 09.08.2015.

– Hendrik Werner: Ralf Konersmann untersucht "Die Unruhe der Welt". Entdeckung der Wuseligkeit. Bei: weser-kurier.de, 09.08.2015.

– Gerald Wunder: Ralf Konersmann – Die Unruhe der Welt. Bei: buchnews.com, 17.08.2015.

– Thorsten Giersch: Stress, Hektik und keine Ruhe. Der Kampf gegen die Zeitknappheit. In: Handelsblatt, 29.08.2015.

– Klaus Nagorni: Wie die Unruhe zur Welt kam. [...] Bei: Kirche im SWR, 03.09.-05.09.2015.

– Oliver vom Hove: Atemlos durch Tag und Nacht. Bei: Wiener Zeitung.at, 25.09.2015.

– Katharina Teutsch: In der Unruhe liegt die Kraft. Der Philosoph Ralf Konersmann will die rastlose Welt erklären. In: DIE ZEIT, 22. Oktober 2015, Nr. 43, S. 54.

– Isabel Thum: Medientipp der Woche: Die Unruhe der Welt von Ralf Konersmann. Bei: Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität

– Manuela Lenzen: Das Primat der Unruhe. In: Psychologie Heute 11/2015, S. 81.

– Angelika Obert: Anspruchsvoll. Über das Leiden an der Unruhe. In:

zeitzeichen

11/2015.

– Johannes Schilling: Ralf Konersmann, Die Unruhe der Welt. In: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 81 (2015), S. 79.

– Ralf Caspary u.a.: Unruhe, Schnecken und dumme Schwärme. Wissenschaftsredakteure stellen jeden Monat ihre aktuellen Lieblingstitel vor .... SWR2 Impuls Sachbuchtipp Dezember 2015.

– Thomas Speckmann: So viel Empörung. Bei: tagesspiegel.de, 29.03.2016.

– Klaus Nagorni: Rezension: Die Unruhe der Welt. In: Deutsches Pfarrerblatt. Die Zeitschrift evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer. Heft 6/2016, S. 357 f.

– Nikolaus Halmer: Prickelnde Hochspannung. In: Wiener Zeitung extra, 7./8. Mai 2016, S. 35.

 

Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg (Junius Verlag) 2003, 2. vollständig überarb. Auflage 2010, 3. ergänzte Auflage 2018.
Übersetzungen und Rezensionen siehe Erstauflage 2003.

Kulturkritik. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag)  2008.
► Polnische Ausgabe: Krytiyka kultury. Ins Polnische übersetzt von Krystyna Krzemieniowa. Warszawa (Oficyna Naukowa) 2012.
Rezensiert von:
– Christine Pries: Minimaldistanz. Ralf Konersmann versichert uns, daß die "Kulturkritik" lebt, in: FR-online.de, 11. März 2008.
– Clemens Albrecht, in:H-Soz-u-Kult, 08.08.2008.
– Daniel Hackbarth, in: Das Argument 50 (2008), S. 416-418.
– Claudio Steiger: Kritik der Kultur im Namen der Kultur, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2008, Nr. 248, S. 44.
– Björn Bühner, Kulturkritik und Moderne. Die Kunst, die Gegenwart zu verachten?, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft  10. Jg., Heft 1 (2010), S. 122-125.

Kulturelle Tatsachen. Frankfurt a.M. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1774) 2006.
Rezensiert von:
– N.N. [Kurzkritik]. In: Die Welt, 11. August 2006.
– Abstract in: German Anthropology online 2006.
– Achim Landwehr [ohne Titel]. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006) S. 1095 f.
– Thomas Meyer: Umwege, die wir nicht vermeiden. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Januar 2007.
– Gustav Mechlenburg: Kultur – ein ganz besonderer Saft. In:www.textem.de2007.
– Carlos Ortiz de Landázuri, in:www.philosophybooks.info Vol. IX 2007.
– Martin Gessmann: Was ist Kulturphilosophie? In: Philosophische Rundschau, 55 Jg., Heft 1 (2008) S. 1-23, insbes. S. 5-10.

Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg (Junius Verlag) 2003.
► Koreanische Ausgabe. Mit einem Vorwort "An die koreanischen Leser". Ins Koreanische übersetzt von Sang-Yeop Lee. Seoul (Sunhaksa Verlag) 2006.
► Polnische Ausgabe: Filozofia kultury. Wprowadzenie. Ins Polnische übersetzt von Krystyna Krzemien. Warszawa (Oficyna Naukowa) 2009.
► Persische Ausgabe bei Minuye Kherad 2012.
Rezensiert von:
– Christian Geyer: Umwege haben sie alle gemacht. Wie weit führen Einführungen? Ralf Konersmanns Rasterfahndung nach der Kulturphilosophie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Oktober 2003.
– Sandra Lumma: Kulturphilosophie. In: unizeit. Eine Beilage der Kieler Nachrichten, No. 19, 29. November 2003.
– Ludger Heidbrink: Kultur auf Umwegen. Ralf Konersmann führt in die Kulturphilosophie ein. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. Dezember 2003.
– Tobias Lehmkuhll: Der Mensch, das Umwegwesen. In: Berliner Zeitung, 26. Januar 2004.
– Dirk Knipphals: Kulturkritik. In: Die Tageszeitung, 20. April 2004.
– Klaus Wiegerling: Rezension in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2004/1, S. 157-160.
– Massimo Ferrari, in: Rivista di filosofia, Vol. XCV, Numero 1, 2004, S. 154 f.
– Richard Niedermeier: Rezension in: www.buchkritik.at  27. September 2005.
– Christoph Henning: Ist Kulturphilosophie unsystematisierbar? In: www.literaturkritik.de 8. Jg., Nr. 2, Februar 2006.
– Radoslaw Filip Muniak: Pod-Spod Kultury. Czyli wokol Filozofii kultury. Wprowadzenia Ralfa Konersmanna. In: Kultura Wspolczesna, 3 (2009), Heft 61, S. 173-179.
– Mirco Drewes: "Kulturphilosophie zur Einführung". Philosoph Ralf Konersmann in der Junius-Reihe, in:Die Berliner Literaturkritik 03.06.2010.

Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1999.
► Ungar. Ausgabe: A szellem színjátéka. Történeti szemantika mint filozófiai jelentéstörténe. Budapest (Kijárat Kiadó) 2003.Rezensiert von:
– Johan Frederik Hartle: Die Subversion der Bedeutungen. Ralf Konersmanns Plädoyer für Bildhaftigkeit. In: www.literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2000.

Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der Historischen Semantik.
Zweite, durchgesehene Auflage. Berlin (Parerga Verlag) 2006.

Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1994.
Rezensiert von:
– Michael Neher, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (1997) Heft 2, S. 148-150.

Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.

►  Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.

René Magritte, Die verbotene Reproduktion. Über die Sichtbarkeit des Denkens. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.
► Span. Ausgabe: Magritte. La reproducción prohibida. Sobre la visibilidad del pensamiento. Ins Spanische übersetzt von Celia Bulit. Mexico (siglo veintiuno editores) 1996.

Spiegel und Bild. Zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1988.