Monographien
► Welt ohne Maß. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2021.
► Wörterbuch der Unruhe. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2017.
Ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis 2017 des Philosophicum Lech
► Die Unruhe der Welt. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) Mai 2015, 5. Aufl. Oktober 2015.
auch als eBook erhältlich
sowie seit Oktober 2015 als Lizenzausgabe
der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste Juli 2015
der Süddeutschen Zeitung, des Buchjournals und des Norddeutschen Rundfunks
SWR2 Impuls Sachbuchtipp Dezember 2015
Platz 37 der Spiegel-Bestsellerliste Hardcover Sachbuch, Ausgabe 34/2015
(vgl. auch die Radiobeiträge in der Rubrik Vorträge)
Rezensiert von:
– Joachim Hake: Die ewige Unruhe, in: Christ in der Gegenwart 67 Jg., H. 20 (2015), S. 219.
– Thorsten Jantschek: Wie wir gelernt haben, die Unruhe zu lieben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2015, Nr. 122, S. 10. Auch bei faz.net
– Anja Hirsch: Hektik wirkt ansteckend, in: NZZ am Sonntag, Literaturbeilage Bücher am Sonntag, 31.05.2015, Rubrik "Sachbuch", S. 18.
– Maren Keller: Leben in der Stress-Kultur: Jetzt chill doch mal! Bei: Spiegel Online, Rubrik "Kultur", 03.06.2015, 8:47 Uhr.
– Marie Amrhein: Unruhe als Lebenseinstellung. Fataler Konsens der Moderne. Bei: Cicero Online, Rubrik "Salon", 07.06.2015.
– Burkhard Luber: Rezension: Die Unruhe der Welt. Bei: Das Milieu, 15.06.2015.
– Thorsten Jantschek: Nur nicht aus der Unruhe bringen lassen! In: Deutschlandradio Kultur: Buchkritik, 26.06.2015, 8:47 Uhr
– Eva Weber-Guskar, Rubrik "Bücher. Unsere Wahl", in: Philosophie Magazin Nr. 4, 2015, S. 90.
– Max von Malotki: "Die Unruhe der Welt". Einst Sündenfall, heute Stress. In: WDR5: Politikum – Das Meinungsmagazin, 15.07.2015
– Michael Roesler-Graichen: Werden und Vergehen. Die Zeit hat viele Facetten [...]. Vier neue Versuche über das ewige Rätsel und verwandte Phänomene. In: börsenblatt 26.2015, S. 58 f.
– Christian Thomas: Was die Welt immanent zusammenhält. Ralf Konersmanns großartige Studie über "Die Unruhe der Welt" rekonstruiert ein fundamentales Menschheitsproblem von seinen Anfängen bis heute. In: Frankfurter Rundschau, 01./02.08.2015, S. 32 f. Auch bei fr-online
– Michael Stallknecht: Paradiese sind kein Jagdrevier. Ralf Konersmann spürt in einer Studie der Unruhe nach – für ihn die eigentliche Triebkraft der abendländischen Kultur. In: Süddeutsche Zeitung, 3. August 2015, Nr. 176, S. 11. Auch bei sz.de
– Marc Reichwein: Alles so schön unstet hier. Wir nennen es Unruhe: Ralf Konersmann erforscht ein Urgefühl unserer Existenz, das gern mit Stress verwechselt wird. In: Die Welt, 8. August 2015, S. 4. Auch bei welt.de
– Thomas Götz: Der Siegeszug der Unruhe. In: Kleine Zeitung Steiermark, 09.08.2015.
– Hendrik Werner: Ralf Konersmann untersucht "Die Unruhe der Welt". Entdeckung der Wuseligkeit. Bei: weser-kurier.de, 09.08.2015.
– Gerald Wunder: Ralf Konersmann – Die Unruhe der Welt. Bei: buchnews.com, 17.08.2015.
– Thorsten Giersch: Stress, Hektik und keine Ruhe. Der Kampf gegen die Zeitknappheit. In: Handelsblatt, 29.08.2015.
– Klaus Nagorni: Wie die Unruhe zur Welt kam. [...] Bei: Kirche im SWR, 03.09.-05.09.2015.
– Oliver vom Hove: Atemlos durch Tag und Nacht. Bei: Wiener Zeitung.at, 25.09.2015.
– Katharina Teutsch: In der Unruhe liegt die Kraft. Der Philosoph Ralf Konersmann will die rastlose Welt erklären. In: DIE ZEIT, 22. Oktober 2015, Nr. 43, S. 54.
– Isabel Thum: Medientipp der Woche: Die Unruhe der Welt von Ralf Konersmann. Bei: Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität.
– Manuela Lenzen: Das Primat der Unruhe. In: Psychologie Heute 11/2015, S. 81.
– Angelika Obert: Anspruchsvoll. Über das Leiden an der Unruhe. In:
zeitzeichen
11/2015.
– Johannes Schilling: Ralf Konersmann, Die Unruhe der Welt. In: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 81 (2015), S. 79.
– Ralf Caspary u.a.: Unruhe, Schnecken und dumme Schwärme. Wissenschaftsredakteure stellen jeden Monat ihre aktuellen Lieblingstitel vor .... SWR2 Impuls Sachbuchtipp Dezember 2015.
– Thomas Speckmann: So viel Empörung. Bei: tagesspiegel.de, 29.03.2016.
– Klaus Nagorni: Rezension: Die Unruhe der Welt. In: Deutsches Pfarrerblatt. Die Zeitschrift evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer. Heft 6/2016, S. 357 f.
– Nikolaus Halmer: Prickelnde Hochspannung. In: Wiener Zeitung extra, 7./8. Mai 2016, S. 35.
► Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg (Junius Verlag) 2003, 2. vollständig überarb. Auflage 2010, 3. ergänzte Auflage 2018.
Übersetzungen und Rezensionen siehe Erstauflage 2003.
► Kulturkritik. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2008.
► Polnische Ausgabe: Krytiyka kultury. Ins Polnische übersetzt von Krystyna Krzemieniowa. Warszawa (Oficyna Naukowa) 2012.
Rezensiert von:
– Christine Pries: Minimaldistanz. Ralf Konersmann versichert uns, daß die "Kulturkritik" lebt, in: FR-online.de, 11. März 2008.
– Clemens Albrecht, in:H-Soz-u-Kult, 08.08.2008.
– Daniel Hackbarth, in: Das Argument 50 (2008), S. 416-418.
– Claudio Steiger: Kritik der Kultur im Namen der Kultur, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2008, Nr. 248, S. 44.
– Björn Bühner, Kulturkritik und Moderne. Die Kunst, die Gegenwart zu verachten?, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 10. Jg., Heft 1 (2010), S. 122-125.
► Kulturelle Tatsachen. Frankfurt a.M. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1774) 2006.
Rezensiert von:
– N.N. [Kurzkritik]. In: Die Welt, 11. August 2006.
– Abstract in: German Anthropology online 2006.
– Achim Landwehr [ohne Titel]. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006) S. 1095 f.
– Thomas Meyer: Umwege, die wir nicht vermeiden. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Januar 2007.
– Gustav Mechlenburg: Kultur – ein ganz besonderer Saft. In:www.textem.de2007.
– Carlos Ortiz de Landázuri, in:www.philosophybooks.info Vol. IX 2007.
– Martin Gessmann: Was ist Kulturphilosophie? In: Philosophische Rundschau, 55 Jg., Heft 1 (2008) S. 1-23, insbes. S. 5-10.
► Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg (Junius Verlag) 2003.
► Koreanische Ausgabe. Mit einem Vorwort "An die koreanischen Leser". Ins Koreanische übersetzt von Sang-Yeop Lee. Seoul (Sunhaksa Verlag) 2006.
► Polnische Ausgabe: Filozofia kultury. Wprowadzenie. Ins Polnische übersetzt von Krystyna Krzemien. Warszawa (Oficyna Naukowa) 2009.
► Persische Ausgabe bei Minuye Kherad 2012.
Rezensiert von:
– Christian Geyer: Umwege haben sie alle gemacht. Wie weit führen Einführungen? Ralf Konersmanns Rasterfahndung nach der Kulturphilosophie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Oktober 2003.
– Sandra Lumma: Kulturphilosophie. In: unizeit. Eine Beilage der Kieler Nachrichten, No. 19, 29. November 2003.
– Ludger Heidbrink: Kultur auf Umwegen. Ralf Konersmann führt in die Kulturphilosophie ein. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. Dezember 2003.
– Tobias Lehmkuhll: Der Mensch, das Umwegwesen. In: Berliner Zeitung, 26. Januar 2004.
– Dirk Knipphals: Kulturkritik. In: Die Tageszeitung, 20. April 2004.
– Klaus Wiegerling: Rezension in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2004/1, S. 157-160.
– Massimo Ferrari, in: Rivista di filosofia, Vol. XCV, Numero 1, 2004, S. 154 f.
– Richard Niedermeier: Rezension in: www.buchkritik.at 27. September 2005.
– Christoph Henning: Ist Kulturphilosophie unsystematisierbar? In: www.literaturkritik.de 8. Jg., Nr. 2, Februar 2006.
– Radoslaw Filip Muniak: Pod-Spod Kultury. Czyli wokol Filozofii kultury. Wprowadzenia Ralfa Konersmanna. In: Kultura Wspolczesna, 3 (2009), Heft 61, S. 173-179.
– Mirco Drewes: "Kulturphilosophie zur Einführung". Philosoph Ralf Konersmann in der Junius-Reihe, in:Die Berliner Literaturkritik 03.06.2010.
► Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1999.
► Ungar. Ausgabe: A szellem színjátéka. Történeti szemantika mint filozófiai jelentéstörténe. Budapest (Kijárat Kiadó) 2003.Rezensiert von:
– Johan Frederik Hartle: Die Subversion der Bedeutungen. Ralf Konersmanns Plädoyer für Bildhaftigkeit. In: www.literaturkritik.de Nr. 7, Juli 2000.
► Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der Historischen Semantik.
Zweite, durchgesehene Auflage. Berlin (Parerga Verlag) 2006.
► Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1994.
Rezensiert von:
– Michael Neher, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (1997) Heft 2, S. 148-150.
► Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.
► Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.
► René Magritte, Die verbotene Reproduktion. Über die Sichtbarkeit des Denkens. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1991.
► Span. Ausgabe: Magritte. La reproducción prohibida. Sobre la visibilidad del pensamiento. Ins Spanische übersetzt von Celia Bulit. Mexico (siglo veintiuno editores) 1996.
► Spiegel und Bild. Zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1988.